Focus
This research area focuses on changing working conditions. Increasingly diverse worlds of work and private life (accompanied by an enduring inequality of circumstances) force labour research to look beyond the immediate working environment and extend its focus to lifestyle patterns. Sustainability, in this context, refers to the often difficult task of balancing external demands, available resources and personal ambitions – within and between the various spheres of life: e.g. incomes that earn a long-term decent living and social security; social recognition, social affiliation and social relations; meaningfulness of work and scope for control; work/life balance, health. The dynamics of and the mobility within and outside of paid labour also requires a longitudinal perspective on career biographies and life-course design.
Projects carried out within the thematic research area of 'Sustainable Worlds of Work and Life' focus on the empirical study of working and living practices from a variety of aspects (e.g. occupational and educational groups, employment contracts, gender, age cohorts, social milieus, regions, etc.). In this context we try to make sure that as much attention is paid to subjective, social and cultural implications as to economic and political structural patterns and technical aspects of work organisation.
Research topics
- prerequisites for and consequences of (paid) work: (unequal) social circumstances, working time, competences/educational opportunities, participation, stress factors and health > 'socio-economic perspective'
- work and private life: life course, integrating the demands of different spheres of life (work, partnership, family, household and care work, leisure activities) > 'synchronous perspective' of the quality of life and work
- career biographies over the life course, life cycle/phases of life, generations, life-course design/work-life balance > 'longitudinal perspective'
- networking and social capital: in particular informal social relations in the workplace/within the organisation (including forms of cooperation, participation, micro-politics, etc.) and in private life, (job) mobility and local/spatial integration > 'perspective of interaction'
- working, organisational and professional cultures: (new) work and lifestyle patterns and socialities, motivation/habitus, social/spatial milieus > 'socio-cultural perspective'
Researchers involved
- Dr. Hubert Eichmann (Teamleitung)
- Priv. Doz. Dr. Karl Krajic
- Mag. Bernhard Saupe
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
- Literaturrecherche im deutschsprachigen Raum: Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von IKT-gestützten mobilen Beschäftigen und Telearbeiter/innen
- Förderung von Vereinbarkeit für berufstätige Familien und Betreuungspersonen, EurWORK Annual Review 2016
- The Role of Trade Unions and Workers´ Interests in the Social-Ecological Transformation towards a Climate-Friendly Society. The Case of Austria
- Arbeit und technischer Wandel in der Kreativwirtschaft. Erwerbsbiografien zwischen lokalen kreativen Milieus und Perspektiven virtueller Arbeit
- Die Zukunft der Beschäftigung in Wien
- Gesunde Arbeitsplätze für ältere Beschäftigte in Europa
- Erwerbstätigkeit älterer Arbeitskräfte verstehen: Vergangenheit, Gegenwart und zukünftige Herausforderungen
- Atypische Erwerbsformen und Prekarisierungserfahrungen bei jungen Erwachsenen in Österreich
- Network of European Observatories (NEO) - Österreich
- Follow-up Studie Überblick über Arbeitsbedingungen in Österreich
- Online-AbsolventInnenbefragung an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien
- Praktiken des Empowerment in Kunst und Sozialwissenschaft (EMPOWERMENT)
- Prototyp einer „Wanderkarte“ für gesunde Berufswege. Materialien zur Unterstützung von Berufswechseln aus Berufen mit begrenzter Tätigkeitsdauer
- Comprehensive Overview on Traineeship Arrangements in Member States
- Arbeitsaufnahmen von langzeitbeschäftigungslosen Personen - Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen
- Berufswechsel aus Berufen mit begrenzter Tätigkeitsdauer
- Praktischer Umgang mit Ambivalenzen: Unternehmens- und Netzwerkpraktiken von Selbstständigen in der Kreativwirtschaft
- Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen: Empirische Analyse von Praktika sowie der Situation von Praktikanten/Praktikantinnen
- Teilzeitarbeit von Frauen in der Steiermark
- Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz in Österreich. Entwicklung eines Argumentariums
- Workspace - Evaluierung und Optimierung räumlicher Arbeitsbedingungen in Unternehmen (WORKSPACE)
- Arbeitsbedingungen in Österreich
- Erwerbspotenziale in der Sozialhilfe in Wien
- Integration des Themas Gesundheit in den Beratungsprozess des Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds (WAFF). Anwendungsorientierte Folgestudie zu der vom BMSK finanzierten Machbarkeitsstudie "Gesunde Berufswege"
- Update der Studie 'Internationalisierung österreichischer Unternehmen - Was haben die ArbeitnehmerInnen davon?'
- Berufswechsel im Erwerbsverlauf als Prävention
- Creative Approaches to Workforce Ageing (CAWA)
- Age_Powerment - Gendersensible Instrumente zur Sicherung der Beschäftigten und Reintegration älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in ausgewählten Branchen (EQUAL 2)
- Nachhaltige Arbeit und Beschäftigung in den Wiener 'Creative Industries'
- Attractive Workplaces For All
- Up or Out? Arbeitsbedingungen in der Unternehmensberatungsbranche
- Ältere Arbeitskräfte in belastungsintensiven Tätigkeitsbereichen. Probleme und Gestaltungsansätze
- Politik und Maßnahmen für die Beschäftigung Älterer. Erfahrungen in ausgewählten EU-Ländern
- Arbeitsbedingungen im Straßengütertransport und im Hotel- und Gastgewerbe
- Erfahrungswissen als Ressource für altersgerechten Personaleinsatz. Neue Wege zu höherer Beschäftigungssicherheit für ältere ArbeitnehmerInnen.